Carmen Fantasie
Musik rund um die Figur der Carmen von George Bizet/Francois Borne, Astor Piazzolla, Maurice Ravel und anderen
Seit 2005 spielen die beiden renommierten Münchner Solisten Christian Mattick und Thomas Etschmann als Duo zusammen. Mit ihren faszinierenden Konzertprogrammen sind sie seitdem mit großem Erfolg in ganz Deutschland unterwegs.
Flöte und Gitarre
Diese Besetzung steht ganz in der Tradition der Schubert-Zeit. Wie kaum eine andere Instrumentenkombination verkörpern Flöte und Gitarre das romantische Lebensgefühl von Innerlichkeit und Aufbruch. Sie verbinden intimen Klang mit virtuosem Gestus. Gegensätze, die auch Komponisten der Gegenwart zu facettenreichen – zum Teil vom Duo Mattick/Etschmann uraufgeführten – Werken inspiriert haben.
Von der Romantik zur Moderne
Das musikalische Interesse des Duos Mattick/Etschmann gilt beiden Epochen gleichermaßen. Ihre Konzerte reichen von Abenden mit rein romantischen Werken, über Programme, die den Spuren der Romantik bis in die Gegenwart folgen, bis hin zu Konzerten, die der undogmatischen zeitgenössischen, auch außereuropäischen Musik gewidmet sind. Das temperamentvolle, dabei höchst differenzierte Zusammenspiel des Duos Mattick/Etschmann macht ihre Konzerte zu einem Erlebnis, zu einem „Spiel“ im wahrsten Sinne des Wortes.
Christian Mattick studierte bei Prof. Paul Meisen an der Münchner Musikhochschule, anschließend bei Philippe Boucly und Aurèle Nicolet.
Er ist Mitglied im Bayerischen Kammerorchester und Mitbegründer des Ensembles „Cassander“ – Gruppe für Neue Musik, München. Als Dozent unterrichtete er an der Universität Augsburg.
Auftritte bei zahlreichen Kulturfestivals (u.a. bei den Salzburger Festspielen, Münchner Klangaktionen und den musica viva Konzerten), Konzertreisen durch das europäische Ausland, Fernsehauftritte, Rundfunkaufnahmen, sowie mehrere Plattenproduktionen. Er erhielt den Musikförderpreis der Stadt München, ist Preisträger des „Inventio“ des deutschen Musikrates und des Preises „Kinder zum Olymp“ der Kulturstiftung der Länder.
Thomas Etschmann, geboren in München, studierte Gitarre bei Eliot Fisk am Mozarteum Salzburg. Sein Interesse gilt neben der klassischen Musik auch dem Jazz (Tourneen u.a. mit Mal Waldron) und der alten Musik (Studium der Renaissancelaute an der Musikhochschule Karlsruhe bei Jürgen Hübscher).
Er ist mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie z.B. Radio France (Frankreich), Seto Ohashi (Japan), Mauro Giuliani (Italien).
Er wirkte u.a. bei der Münchner Biennale unter der Leitung von Hans Werner Henze mit und wurde wiederholt als Solist auf Konzertreisen nach Japan eingeladen.
Neben seiner Tätigkeit als Interpret findet er immer wieder Zeit für eigene Kompositionen für Gitarre, Kammermusik mit Gitarre und Filmmusik.
Ganz in der Tradition der Schubert-Zeit spielt das Duo Mattick/Etschmann zusammen mit Michaela Buchholz (Viola/Violine) als Pegasus Trio auch in der erweiterten Besetzung mit Flöte, Viola und Gitarre – einer Besetzung, die in der Frühromantik sehr beliebt war.
Infos und Programme:
www.pegasus-trio.de
Musik rund um die Figur der Carmen von George Bizet/Francois Borne, Astor Piazzolla, Maurice Ravel und anderen
Musik von Franz Schubert, Anton Diabelli, Niccolo Paganini
Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder und E.T.A. Hoffmann
Musik von Franz Schubert, Anton Diabelli, Niccolo Paganini
Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder und E.T.A. Hoffmann
CD, erschienen 2022 bei Genuin Classics, GEN 22765
Asien und Amerika im musikalischen Dialog – ein Brückenschlag zwischen Kontinenten und Kulturen.
Fernöstliche Musik, umgesetzt mit den Mitteln der westlichen Moderne, trifft auf Musik aus Nord- und Südamerika. Tango, Raga, japanische Musik orientiert am No-Theater und amerikanischen Folksongs – neben allem Gegensatz ist in der Musik dieser zwei Kontinente Gemeinsames zu hören. Oszillierend zwischen Meditation und temperamentvollen Ausbrüchen verbinden die Kompositionen Tradition und Moderne. Auch ein Hauch von Melancholie über den zunehmenden Verlust des Überlieferten ist in allen Werken zu spüren. Die zeitgenössischen Komponisten dieser CD verwenden Mittel und Klangfarben der aktuellen „Neuen“ sowie der „klassischen“ Musik, und tragen so Gedanken und Impressionen ihrer je eigenen traditionellen Kultur in die Gegenwart.
Zu bestellen bei Genuin Classics oder Amazon.
Duo Mattick/Etschmann
E-Mail:
Christian Mattick
Goethestraße 14
85521 Ottobrunn
www.christian-mattick.de
Thomas Etschmann
Marschnerstraße 41b
81245 München
www.thomasetschmann.de
Fotos:
Irina Pascarca
Peter Litvai
Dominik Parzinger
Gestaltung:
milchhof.net
Rechtliche Hinweise:
Alle Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Wiedergabe nur auf ausdrückliche Genehmigung.
Keine Haftung für Inhalte von Webseiten, auf die von dieser Seite aus verwiesen wird.
Hinweise zum Datenschutz:
Beim Besuch dieser Webseite werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Beim Besuch der Webseite werden anonymisierte technische Daten in Server-Logfiles gespeichert (IP-Adresse, Browser-Version, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, anfragende Domain). Diese Daten dienen ausschließlich statistischen Zwecken und werden nach Ablauf von 6 Wochen gelöscht.
Audio-Player: